parallax background


Der Prometheus Speicherkachelofen wärmt wie ein Sonnenstrahl an kalten Wintertagen. Die gesamte Holzmenge – etwa ein Korb Holz am Tag – wird unter optimaler Luftzufuhr auf einmal abgebrannt. Die Wärme, die dabei entsteht, wird durch genau berechnete Schamottezüge geführt, von den Speichersteinen aufgenommen und über den ganzen Tag gleichmäßig als Strahlungswärme abgegeben.

Glasheiztür bringt schnelle Wärme

Gerade in der Übergangszeit ist es wichtig, dass Ihr Kachelofen schnell mollige Wärme abgibt. Durch die große Glasheiztür Ihres Prometheus Meisterkachelofens bekommen Sie sofort Wärme in den Raum sobald das Feuer im Ofen brennt. Das sorgt sofort für behagliche Wärme. Danach übernimmt die Ofenoberfläche die Heizfunktion.

Wenn das Holz nach etwa 1 bis 2 Stunden abgebrannt ist, wird die Wärme-Abstrahlung durch die Glasscheibe des Grundofens geringer und die Oberfläche des Prometheus Kachelofens übernimmt die Heizleistung. Nun beginnt die Langzeitwirkung.


Prometheus - überragende Qualität & Technik!

Schamottesteine höchster Qualität

Mit rund 600 Tonnen stehend trocken gepresst und bei rund 1.450 Grad gebrannt haben die Prometheus Speicher-Schamotte-Steine eine höhere Materialdichte und somit eine höhere Speicherkapazität.

Solche Steine werden auch in der Glas- und Stahlindustrie verwendet!

Speicherkern aus hochwertigem Schamotte

Wir verwenden ausschließlich hochwertigsten Schamotte der mit ca. 600 Tonnen gepresst und bei ca. 1450 Grad gebrannt wird. Das so erreichte hohe spezifische Gewicht sorgt für mehr Speicher-Kapazität bei gleicher Ofengröße. Durch die Verwendung von 135° Schrägsteinen sowie T- und L-Steinen gibt es im Schamottekern gesicherte Eckverbindungen. Alle Ecksteine sind massiv aus einem Stück gefertigt. So trotzt der Kern höchsten Verbrennungstemperaturen - auf Dauer.

Verbindungstechnik im Speicherkern

Jede Klammer bringt zusätzliche Sicherheit in punkto Stabilität, Festigkeit und Flexibilität. Auch das komplette Zugsystem wird verklammert - absolut einmalig im Grundofenbau! Das rundumlaufende Nut-Feder-System erhöht die Komplexität in Bezug auf die wärmebedingte Ausdehnung im Speicherkern. Das ist modernste Verbindungstechnik, kombiniert mit bewährter Hafnertradition.


Glasheiztüren

Die Glasheiztüren stammen alle aus Prometheus-eigener Entwicklung und sind speziell auf die Prometheus Ofenkerne abgestimmt. Alle Modelle können mit Verbrennungsluftzufuhr von außen ausgestattet werden.

Der besondere Clou an den Glasheiztüren: die 4fache Belüftung mit Düsenwirkung und Scheibenspülung hält die Rauchgase und Flammen von der widerstandsfähigen Ceranglas-Scheibe fern. So bleibt die Scheibe sauber und Sie können eine freie Sicht ins Feuer genießen!

Durch die optimale Luftzufuhr erreicht das Feuer eine Temperatur von bis zu 1.200 Grad - Rußbildung wird minimiert.

Der abnehmbare Griff unterstreicht die puristische und schlichte Linie - einfach perfektes Design!


Prometheus - ein Qualitätsbegriff

So wird ein Prometheus aufgebaut - Schritt für Schritt

Damit Sie sich entspannt zurücklehnen können, bauen wir alle Grund- und Speicheröfen kompetent für Sie auf. Selbstverständlich arbeiten ausschließlich speziell geschulte, eigene Mitarbeiter für Sie!

Gerne können Sie auch selbst Hand anlegen und Ihren Traumofen als Bausatz oder Teilmontage erwerben.

Und so funktioniert's:

  • 1. Vorbereitung (Schritt 1/40)
  • 1. Vorbereitung (Schritt 2/40)
  • 1. Vorbereitung (Schritt 3/40)
  • 1. Vorbereitung (Schritt 4/40)
  • 2. Sockelaufbau (Schritt 5/40)
  • 2. Sockelaufbau (Schritt 6/40)
  • 2. Sockelaufbau (Schritt 7/40)
  • 2. Sockelaufbau (Schritt 8/40)
  • 2. Sockelaufbau (Schritt 9/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 10/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 11/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 12/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 13/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 14/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 15/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 16/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 17/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 18/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 19/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 20/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 21/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 22/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 23/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 24/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 25/40)
  • 3. Kernaufbau (Schritt 26/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 27/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 28/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 29/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 30/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 31/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 32/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 33/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 34/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 35/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 36/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 37/40)
  • 4. Vormauerung (Schritt 38/40)
  • 5. Verputzen (Schritt 39/40)
  • 5. Verputzen (Schritt 40/40)
  • 6. Das Resultat
  • 6. Das Resultat
  • 1. Vorbereitung (Schritt 1/40)

    Ofenaufbau anhand des Beispiels
    Normofen “Tedros”
    Baumaterialien – Werkzeuge – Befestigungsmaterialien usw. auspacken und sauber vorbereiten.

  • 1. Vorbereitung (Schritt 2/40)

    Entwürfe und Baupläne gut sichtbar aufhängen.

  • 1. Vorbereitung (Schritt 3/40)

    Ofenkonturen am Boden und an der Wand aufreißen (anzeichnen).

    Schichtpläne gut sichtbar aufhängen.

  • 1. Vorbereitung (Schritt 4/40)

    Kernschamotte laut Schichtplan auslegen, sowie Keramik und Ofentüre vorbereiten.

  • 2. Sockelaufbau (Schritt 5/40)

    Sockel aus Gasbeton zuschneiden und vor dem Verkleben trocken aufstellen.

  • 2. Sockelaufbau (Schritt 6/40)

    Verkleben des Sockels.

  • 2. Sockelaufbau (Schritt 7/40)

    Bodenplatte aus Stahl in Mörtelbett legen.

  • 2. Sockelaufbau (Schritt 8/40)

    Boden mit Vorschamotte einschneiden und auslegen…

  • 2. Sockelaufbau (Schritt 9/40)

    … und Verkleben.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 10/40)

    Ofenkern Boden auflegen einmessen und anzeichnen.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 11/40)

    Mörtelbett vorbereiten…

  • 3. Kernaufbau (Schritt 12/40)

    … und Ofenkernboden in die Waage setzen (Schicht 1).

  • 3. Kernaufbau (Schritt 13/40)

    (Schicht 2) Der Feuerraum und die ersten Züge entstehen.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 14/40)

    Die Befestigung des Türrahmens zwischen erster und zweiter Schicht miteinbauen.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 15/40)

    (Schicht 3) links hinten ist der Sturzzug zu erkennen.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 16/40)

    An der Rückseite des Ofenkernes entsteht die Vormauerung. Bei diesem Modell ist zusätzlich eine Isolierung mit doppelter Hinterlüftung nötig, da es sich um ein Holzriegelhaus handelt (Brandschutz).

    Wichtig: alle Kernsteine mit Hafnerklammern und Federn (Schamottestifte) verbinden.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 17/40)

    Obere Befestigung für Türrahmen.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 18/40)

    Die Federn satt in das Mörtelbett drücken.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 19/40)

    (Schicht 4)

  • 3. Kernaufbau (Schritt 20/40)

    (Schicht 5 und 6)

  • 3. Kernaufbau (Schritt 21/40)

    Rauchrohranschluss darf nur durch Rauchfangkkehrer (Schornsteinfeger) oder Hafnermeister (Ofenbaumeister) erfolgen

  • 3. Kernaufbau (Schritt 22/40)

    Das Rauchrohr wird durch eine Schalung geführt und mit Gußschamotte abgedichtet.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 23/40)

    Der Ofentürrahmen wird im Kern an den 4 Befestigungsstiften verankert.

    Das Dichtband wird um den Ofentürrahmen gelegt.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 24/40)

    (Schicht 7)

  • 3. Kernaufbau (Schritt 25/40)

    Zum Schluß wird der Deckel (Schicht 8) aufgesetzt. Im Vordergrund und seitlich sind Ausnehmungen zum Kehren.

  • 3. Kernaufbau (Schritt 26/40)

    Den geschlossenen Kern mit einem Schwamm reinigen und Putzdeckel (Kehrdeckel) eindichten.

  • 4. Vormauerung (Schritt 27/40)

    Der Vorschamott darf nicht an metallischen Teilen anstehen (Dichtmaterialien verwenden)

  • 4. Vormauerung (Schritt 28/40)

    Die Vormauerung wird zugeschnitten und mit spezial Hafnerkleber zusammengesetzt.

  • 4. Vormauerung (Schritt 29/40)

    Auf sauberes Arbeiten ist stets zu achten.

  • 4. Vormauerung (Schritt 30/40)

    Langsam erkennt man die äußeren Konturen des fertigen Ofens.

  • 4. Vormauerung (Schritt 31/40)

    Mit einer Stütze wird der “Sturz” oberhalb der Ofentüre gehalten bis der Kleber anzieht (Montagehilfe).

  • 4. Vormauerung (Schritt 32/40)

    Anbauten und Nischen entstehen.

  • 4. Vormauerung (Schritt 33/40)

    Vorsichtig wird mit Radiusschamotte die Form gegeben.

  • 4. Vormauerung (Schritt 34/40)

    Da sich der Ofenkern bei großer Hitze ausdehnt (wächst), wird diese Ausdehnung über Metallfedern zum Deckel hin abgefangen (kann auch über T-Eisen erfolgen)

  • 4. Vormauerung (Schritt 35/40)

    Der Deckel wird geschlossen. Wichtig: Die Absolute Dichtheit der Aussenhülle zum Kern.

  • 4. Vormauerung (Schritt 36/40)

    Die Keramik wird vor dem Versetzen…

  • 4. Vormauerung (Schritt 37/40)

    … genau eingeschnitten.

  • 4. Vormauerung (Schritt 38/40)

    An und Aufbauten die direkt am Ofen anliegen werden ebenfalls aus Schamotte gebaut, da sie zusätzlich Wärme speichern. Die Putzdeckel werden auch in der Vormauerung eingeschnitten.

    Rundungen und andere Formgebungen werden vor dem Verputzen modeliert.

  • 5. Verputzen (Schritt 39/40)

    In die erste Lage Putz wird ein Glasfasergewebe eingebracht. Dadurch wird die Rissbildung vermindert.

  • 5. Verputzen (Schritt 40/40)

    Die zweite Putzschicht sollte vor dem Malen einige Wochen austrocknen.

  • 6. Das Resultat

    Zum Malen des Ofens kann der Ofen handwarm beheizt werden. Hierzu darf nur mineralische Farbe verwendet werden. Farbe dünnflüssig verwenden damit die Putzstruktur erhalten bleibt.

  • 6. Das Resultat

    Jeder Kachelgrundofen ist ein Meisterwerk für sich und trägt die Handschrift des Hafners der ihn baut. Weiters gibt es verschiedene Techniken einen Grundofen zu setzen, nicht alle Kachelgrundöfen werden nach diesem Schema aufgebaut.

    Wenn Sie sich für einen Prometheus Meisterkachelofen entscheiden, bekommen Sie einen der innovativsten, modernsten, langlebigsten und qualitativ hochwertigsten doppelschaligen Kachelofen.

    Fordern Sie Infos an!